Lese- und Rechtschreib-Förderung
Michel
Dyslexietherapeutin nach BVL®

Lese- und Rechtschreibstörung früh erkennen
Eine Lese-Rechtschreibstörung gehört zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
Die Häufigkeitsangaben schwanken zwischen 3% und 5%. Unbehandelt weist die Lese- und/oder Rechtschreibstörung eine hohe Persistenz auf und bleibt oft bis ins Erwachsenenalter bestehen. Daher sind ein frühes Erkennen und eine symptomspezifische Förderung ausschlaggebend.
Lese- und Rechtschreibprobleme in jedem Alter
Aber auch im beruflichen Alltag oder bei der Verwendung multimedialer Techniken haben routiniertes Lesen und Schreiben an Relevanz gewonnen. Abrufen und Beantworten von E-Mails oder die schnelle und effiziente Sichtung der Informationsflut im Internet sind nur zwei Beispiele, die Belastungsfaktoren für Betroffene darstellen können.
Lese- und Rechtschreibförderung zur Steigerung der Teilhabe
Lesen und Schreiben gelten in unserem Kulturkreis als Zugang zu Informationen und zur Kultur. Schriftsprachbeherrschung ist in unserer Wissensgesellschaft zu einer Schlüsselkompetenz geworden, die eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinflusst. Das Spektrum der Beeinträchtigungen ist breit, die Terminologie ist umfassend und die Ursachen sind vielfältig. Daher gibt es viele Fragen und Gründe für eine Lese- und Rechtschreibförderung – egal ob bei Ihnen, Ihrem Kind oder einem Freund.
Ich freue mich, Ihnen auf diesem Wege Informationen über die Einrichtung, Förderung und über weiteres Wissenswertes geben zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich einfach.
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Diagnostik, Prävention und Förderung von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten in jedem Alter sowie die Förderung entsprechender Vorläuferfähigkeiten. Vor jeder Förderung steht eine spezifische Diagnostik, um die Symptome, ihre Ausprägungen und eventuelle Ursachen identifizieren zu können. Die Diagnostik erfolgt auf der Grundlage standardisierter Verfahren. Sie bietet die Möglichkeit, eine individuelle Förderung zur Steigerung Ihrer Kompetenzen abzuleiten.
Bei Bedarf an einer entsprechenden Beratung, Diagnostik oder Förderung sowie diesbezüglichen Fragen können Sie mich gerne kontaktieren. Die Maßnahmen entsprechen einer heilpädagogischen Leistung. Daher gelten diese nicht als Heilmittelleistung der medizinischen Grundversorgung.
Spezialisierungsgebiete
Auf meine Spezialisierungsgebiete sprechen Sie mich bitte persönlich an.
Informationen
Kosten & Dauer
Für Beratung, Diagnostik und Förderung erfolgt im Vorfeld eine Kosten- und Honorarvereinbarung. Die Rechnung über die entstandenen Kosten kann weder bei einer gesetzlichen noch bei einer privaten Krankenkasse zur Kostenübernahme eingereicht werden. Die Maßnahmen erfolgen in der Regel auf Selbstzahlerbasis. Die Gesamtdauer der Diagnostik und Förderung variiert individuell. Sie ist zum einen von der Art und Ausprägung der Symptomatik abhängig, aber auch von weiteren Faktoren wie Regelmäßigkeit der Termine, Mitarbeit, Kooperation, Motivation oder häusliches Üben. Die Dauer einer Fördereinheit umfasst üblicherweise 45 Minuten und erfolgt meistens als Einzelförderung.
Die Einrichtung ist bemüht, auf individuelle Terminwünsche einzugehen und dabei eine größtmögliche Flexibilität zu erreichen.
Um Unterbrechungen und Verlängerungen der Förderung sowie Ausfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Termine regelmäßig eingehalten und nur in Ausnahmefällen absagt werden. Bitte sagen Sie spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ab, damit Gelegenheit zur Umplanung gegeben ist. Absagen können nur persönlich oder telefonisch entgegen genommen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Absagen per E-Mail oder Fax nicht möglich sind.
Kontakt
Lese- und Rechtschreib-Förderung Michel
Christine Michel, M. Sc.
Wiesecker Weg 22–24
35396 Gießen
Telefon: 0641 – 96988490
E-Mail: kontakt@michel-lrs.de
Anmeldungen nehme ich nur telefonisch oder persönlich entgegen.
Sollten Sie einmal einen vereinbarten Termin absagen müssen, rufen Sie mich bitte an oder geben Sie mir persönlich Bescheid. Bitte senden Sie in diesem Fall keine Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Telefonkontakt
Schreiben Sie mir eine E-Mail:
Anfahrt / Wegbeschreibung